„Das Hochmoor Heidenreichstein“ and „Ökologie und Biodiversität der Moore“
Project of the Niederösterreichische Landesregierung to Wolfram Adlassnig for two films (2006-2008)


Moore faszinieren und ängstigen Menschen seit jeher. Früher galten sie als lebensfeindliche Einöde, das Innere großer Moore wurde über Jahrhunderte gemieden. Sobald es technisch möglich war, wurden Moore in ganz Europa ausgebeutet und zerstört. Erst heute, wo gerade in Österreich nur noch wenige Moore erhalten sind, haben wir gelernt, die herbe Schönheit dieser menschenleeren Urlandschaft zu schätzen.

Moore sind ganz besondere Lebensräume und beherbergen eine erstaunliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Der Unterrichtsfilm „Ökosystem Moor“ gibt einen Einblick in die Gesamtheit der Moorbewohner und konzentriert sich dabei auf jene Gruppen, die in den meisten Lehr- und Dokumentarfilmen stillschweigend übergangen werden. Der Zuschauer bekommt einen Einblick in die Vielfalt der Moore in Österreich und ihre Bedeutung als gefährdeter Lebensraum, in dem seltene Pflanzen und Tiere ein Refugium finden. Der Unterrichtsfilm (60 min) gliedert sich in folgende Kapitel:

(1) Einführung. Moortypen und Moorbildung, Besonderheiten der Moore, Bildung von Torf, physikalische und chemische Eigenschaften des Torfs, Wasserregime von Mooren, Konservierung von Organismen im Torf

(2) Pflanzen der Moore. Gehölze, Krautige Pflanzen (besonders Fleischfressende Pflanzen und Orchideen), Moose als Charakteristikum der Moore und ihre Bedeutung als Torfbildner, Flechten als Besiedler von Extremstandorten.

(3) Mikroorganismen. In zahlreichen mikroskopischen Filmaufnahmen werden einzellige Lebewesen der Moore gezeigt: Algen (Zieralgen, Fadenalgen, Blaualgen), Cyanobakterien, Echte Bakterien, Geißeltierchen, Amöben bis hin zu Schleimpilze, die zu zentimetergroßen Einzellern heranwachsen.

(4) Tierwelt. Auch wenn große Tiere im Moor selten sind, so ist bei näherem Hinsehen doch eine faszinierende Vielfalt zu entdecken: Süßwasserpolypen, Rädertierchen, Bärtierchen, Insekten und ihre Larven, Spinnen, Amphibien, Reptilien und weitere höhere Wirbeltiere.

(5) Gefährdung und Schutz. Intakte Moore sind heute eine Seltenheit geworden. Warum und wie werden Moore zerstört? Welche Maßnahmen werden zu Schutz und Renaturierung von geschädigten Mooren getroffen? Gibt es Möglichkeiten zur ökologisch verträglichen Nutzung und sanftem Ökotourismus?